3.6.4 Arbeitsabläufe

Arbeitsabläufe Entnahme Ziemlich nachvollziehbar: wird mehr Brennstoff benötigt, als aktuell in den Transportsystemen vorhanden ist, wird er aus den Lagerplätzen entnommen und zur Verfügung gestellt. Die tatsächliche Entnahme erledigen die Mitarbeiter aus der Glucagon-Abteilung, je nach Lagerplatz mit der Hilfe von ein paar Zuarbeitern. Das Signal für die Bereitstellung von Energie aus dem Lager kommt, … Weiterlesen …

2.5.2 Insulin und Glucagon regulieren den Blutzucker

Insulin und Glucagon regulieren den Blutzucker Insulin spielt dabei die Rolle eines Schlüssels, der verschiedene Körperzellen öffnen kann, damit die Energie dort in der jeweiligen Speicherform eingelagert werden kann. Die Speicherformen sind Glykogen in Muskel- und Leberzellen und Lipidtröpfchen (also Fett) in Depotfettzellen. Glucagon tut dabei im Prinzip genau das Gleiche, nur in der umgekehrten … Weiterlesen …

2.5.3 Erst Insulinresistenz, dann Diabetes

Erst Insulinresistenz, dann Diabetes Unsere westliche-industrielle Zufallsernährung sorgt für einen permanenten Energie- und Kohlenhydratüberschuss. Ein “normaler” Tag in Deutschland sieht oft ungefähr so aus: 06.30 Uhr Nutella- und Marmeladenbrötchen, Cornflakes oder Müsli zum Frühstück 10.00 Uhr Knoppers, Müsliriegel oder Gebäck 12.30 Uhr Mittagessen vom Bäcker oder aus der Kantine mit Big Carbs 16.00 Uhr Kaffee … Weiterlesen …

3.1 Willkommen in Woche 1

Willkommen in Woche 1 “Aber bei Low Carb oder Keto darf man doch gar keine Nudeln essen!” Naja, das kommt ein wenig auf die genaue Unterform an. Bei Keto fällt sowas einfach aus mathematischen Gründen weg, aber es gibt durchaus sehr liberale Low Carber, die hier und da auch mal Getreideprodukte essen, wenn es das … Weiterlesen …

3.5 Gewicht, Maße oder Körperfett

Gewicht, Maße oder Körperfett? Fortschritt messen: Gewicht, Maße oder Körperfett? Dann fühlst du dich nicht viel besser und siehst im Spiegel auch nicht besser aus. Vermutlich hast du bei diesem Prozess auch noch deinen Gesundheitszustand verschlechtert. Unser genereller Rat ist: Fortschrittsmessung sollte eine Kombination aus mehrere Methoden sein. Wir bevorzugen die Messung der Umfänge, des … Weiterlesen …

2.5.1 Das Blutzucker-Insulin-Modell

Das Blutzucker-Insulin-Modell Gesunde Blutzucker- und Insulinwerte sind zwei der zentralen Elemente für einen gesunden Metabolismus. Damit unser ganzer Organismus gut funktioniert, haben wir ein sehr effektives System aus diversen Hormonen und anderen Schaltern, um unseren Blutzucker in einem bestimmten Bereich zu halten – weder zu hoch, noch zu niedrig. Als gesunde Obergrenze im nüchternen Zustand … Weiterlesen …

3.3 Nährwerttabelle richtig lesen

Die Nährwerttabelle auf Lebensmitteln richtig lesen Woche 1 W1-03_-_Naehrwerttablle_richtig_lesen.wav 00:00 06:03 Geschwindigkeit: 1x 00:00 06:03 Die Kalorien- und Nährstofftabelle auf Lebensmittelverpackungen ist einer deiner wichtigsten Informationsquellen, wenn du dich bewusst ernähren willst. Die Angaben sind relativ selbsterklärend, aber wir wollen trotzdem auf ein paar wichtige Punkte eingehen. „davon“ Angaben Bei Kohlenhydraten und Fett wird zuerst … Weiterlesen …

3.4 Kohlenhydrat-Tracking

Kohlenhydrat-Tracking in der Praxis Wenn ich ein Rezept ausrechne, erzählt mein innerer Dialog ungefähr das Folgende. Ok, 1 Kilo Brokkoli. Wie viele Carbs hat Brokkoli? Handy nehmen und bei Google “Brokkoli Kohlenhydrate” eingeben, passendes Suchergebnis auswählen. FDDB sagt 2,7. Ein Kilo sind 10 mal 100g, also 10 mal 2,7. Brokkoli: 27g aufschreiben 200g Feta. Auf … Weiterlesen …